Bei unserem Frauenprojekt „HaWi“ handelt es sich um eine geförderte Beschäftigung, in der Frauen, die schon sehr lange nicht mehr oder noch nie außerhalb des eigenen Haushalts tätig waren. Die „HaWi“ bietet diesen Frauen die Gelegenheit sich in einem für sie vertrauten Tätigkeitsfeld (hauswirtschaftliche Tätigkeiten) beruflich zu erproben und individuelle Perspektiven zu entwickeln und richtet sich an Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Darunter sind insb. Frauen angesprochen, die aufgrund ihrer Lebenssituation (u. a. Kinderbetreuung, Rollenverständnis innerhalb der Familie, Bildungshintergrund, Selbstvertrauen, Sprachschwierigkeiten) sich (noch) nicht zutrauen eine eigenständige beruflich Perspektive zu entwickeln.

Wesentliche Inhalte, die durch die pädagogische Fachkraft strukturiert und angeleitet werden müssen, sind

  • die gemeinsame Wochenplanung, Auswahl und Berechnung von Rezepten sowie die Einkaufsplanung
  • der tägliche Einkauf der Zutaten
  • die Vor- und Zubereitung von Speisen
  • das Anrichten von Speisen und Getränken
  • die mit den Tätigkeiten im direkten Zusammenhang stehenden Reinigungsarbeiten
  • Pflege von Kräuter- und Gemüsehochbeeten
  • Vermittlung und Überwachung von sicherheits- und hygienerelevanten Sachverhalten
  • in den Arbeitsalltag integriertes Sprachtraining

Die Frauen werden darin bestärkt eigene Erfahrungen und eigenes Wissen (z. B. Rezepte aus dem Heimatland) in die Arbeit einzubringen. Dies fördert ihr Selbstvertrauen und stärkt ihr Selbstwertgefühl.

Die Tätigkeit in der Gruppe ermöglicht einen positiven Austausch mit gleich Betroffenen, der zur eigenen Standortbestimmung beiträgt und die Selbsthilfekräfte fördert. Der Austausch muss zudem zielgerichtet durch die pädagogische Fachkraft angeregt und moderiert werden.

Fachliche Anforderungen:
abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit, Sozialwissenschaften, Kulturwissenschaften
oder
Ausbildung zur Arbeitserzieherin, Ergotherapeutin, Heilerziehungspflegerin,

Soziale Kompetenzen:

  • interkulturelle Kompetenzen und Erfahrungen
  • selbstständiges Arbeiten, eine sehr strukturierte Arbeitsweise sowie ein sehr gutes Kommunikations- und Organisationsvermögen
  • Kreativität

Für die Stelle kommt für eine Besetzung im Umfang von mind. 19,5 bis 30 Wochenstunden in Frage.

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wir begleiten, beraten und qualifizieren jährlich über 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Vielen von ihnen gelingt der Übergang in eine Ausbildung, eine auskömmliche Arbeit oder eine andere weiterführende (berufliche) Perspektive. BIOTOPIA ist eine gemeinnützige Organisation, die auf öffentliche Förderung sowie Spenden angewiesen ist.

Erfahren Sie mehr

Nehmen Sie Kontakt auf

BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Mannheim gGmbH
Friedrich-Ebert-Straße 83
68167 Mannheim

Telefon: 0621 / 46 00 50
E-Mail schreiben

So finden Sie zu uns